4. Türchen "Barbara-Tag"

 4. Dezember: Barbara-Tag 

Der Barbaratag wird von katholischen Christen als Gedenktag der heiligen Barbara von Nikomedia gefeiert. Das Fest der Katholiken wird mitunter auch einfach "Sankt Barbara" genannt. Nach dem offiziellen Heiligenkalender der katholischen Kirche gilt das Datum nicht als Feiertag, aber Gläubige begehen den Tag trotzdem. Der heiligen Barbara wird auch in der griechisch-orthodoxen Kirche gedacht. 

 

 

Barbarazweige: So blühen Barbarazweige schöner | Pflanzentipps |  Experten-Tipps | Bayern 1 | Radio | BR.deDie Bedeutung des Barbarazweiges 
 
Ein fester Bestandteil des Barbaratags ist das Abschneiden von Zweigen eines Kirsch- oder Apfelbaums. Diese werden dann anschließend in eine Vase gestellt und bis Heiligabend aufbewahrt. Mit dem Aufblühen der Zweige soll dem Brauchtum nach, die dunkle Winterzeit etwas aufgehellt werden. Außerdem sollen die blühenden Barbarazweige Glück fürs neue Jahr bringen.  

 

 

Barbarazweig ins Haus holen - richtersgarten.deDem Volksmund zufolge basiert der Brauch auf der Legende der Heiligen Barbara von Nikomedia, die wegen ihres christlichen Glaubens gefangengenommen wurde. Auf dem Weg ins Gefängnis blieb sie an einem Zweig hängen, den sie während ihrer Gefangenschaft in einer Vase aufbewahrte. An dem Tag, an dem sie hingerichtet wurde, blühte der Zweig schließlich auf. Barbara gilt als die Schutzpatronin der Bergleute, Feuerwehrleute, Steinmetze, Zimmerleute, Gefangenen und Sterbenden. 

 

 

Eure Aufgabe: 

Schneidet euch einen Zweig eines Apfel- oder Kirschbaums ab und stellt ihn ins Wasser. Vielleicht zeigt er seine Blüten, um das Christkind zu begrüßen. 

Viel Freude damit! 

 

Kirsten Hopfener 

Kommentare