13. Türchen "Lucia-Tag in Schweden"

 

13. Dezember – Lucia-Tag in Schweden


In den frühen Morgenstunden am 13. Dezember erstrahlen die Straßen Schwedens in einem hellen Lichterglanz. Überall sind „Lucienbräute“ unterwegs. „Lucia“ heißt „Lichtbringerin“ und man erzählt sich, dass Lucia über die Moore gefahren kam, um den Menschen in der dunklen Jahreszeit Licht zu bringen. Der 13. Dezember ist auch der Gedenktag der heiligen Lucia von Syrakus. Sie lebte zur Zeit der Christenverfolgung, war selbst Christin und brachte anderen Christen Lebensmittel in ihre Verstecke. Damit sie beide Hände zum Tragen freihatte, und um im Dunkeln den Weg zu finden, trug sie eine Krone aus brennenden Kerzen auf dem Kopf. Heute beginnt der Lucia-Tag am frühen Morgen: Die älteste Tochter ist die „lussibrud“  und weckt in einem weißen Gewand, das Lucia-Lied singend, ihre Familie und bringt Frühstück ans Bett. Auf dem Kopf trägt sie einem Kranz aus Immergrün, in dem Kerzen stecken. Traditionell isst man diesem Tag „Lussekatter“ (Luciakätzchen), ein Hefegebäck mit Safran. Bereits am Tag zuvor wurden in Kindergärten, Schulen, am Arbeitsplatz und in Dörfern oder Stadtteilen Lichterköniginnen gewählt, wo die Feierlichkeiten dann fortgesetzt werden. Abends gibt es meistens eine große Lichterprozession durch den Ort, bei der alle Lucienbräute gemeinsam mit ihren Begleiterinnen, den tärnor, die Kerzen in der Hand halten, und den Sternenjungen (stjärngossar) durch die Straßen ziehen. 

Wenn ihr auch Lussekatter backen wollt, findet ihr zum Beispiel unter diesem Link ein Rezept: https://www.lecker.de/lussekatter-schwedisches-hefegebaeck-63209.html 

 

Text: Leah Schlenk (K2) 




Bildquelle: https://cdn.pixabay.com/photo/2017/06/15/10/15/lussekatter-2404720_1280.jpg 

Kommentare