Traditionelles Eierwerfen oder eine Osterparade einmal durch New York? – All together now (8)
Die besonderen Osterbräuche weltweit
Nun ist das Homeschooling erst einmal vorbei und Ostern
steht vor der Tür. Und auch wenn die Gottesdienste ausfallen und größere
Familientreffen ausbleiben, gibt es genügend Osterbräuche, mit denen viel Spaß
garantiert ist. Doch wie sehen diese eigentlich in anderen Ländern aus? Was
machen die Familien in den anderen Teilen der Welt, während wir in Deutschland Eier
bunt färben, um das Fest zu einem ganz besonderen Tag zu machen?
So wie in Deutschland der Osterhase die Eier versteckt, wird
in Australien der Bilbly zum Star des Tages. Dieses, in vielen Länder
unbekannte Tier, sieht einem Hasen, mit seinen ebenfalls langen Ohren, gar
nicht einmal so unähnlich. Zudem wird ein Teil des Geldes, welches in der
Osterzeit eingenommen wird, an Tierschutzprojekte gespendet, um auch den Bilblys
etwas Gutes zu tun.
Das Ostereierfärben macht nicht nur den Kindern hier in
Deutschland viel Spaß, auch in Bulgarien nimmt es einen großen Stellenwert ein.
Dort wird am Gründonnerstag mit dem bunten Spektakel begonnen, wenn jedem Kind
mit dem ersten gefärbten Ei, welches traditionell rot ist, auf die Stirn gemalt
wird. Aber warum sollte man die Eier einfach essen, wenn man damit auch noch
ganz andere Sachen machen kann, wie zum Beispiel Familienmitglieder und Freunde
abwerfen? Das will für manche vielleicht nach einem miesen Streich klingen,
doch in Bulgarien ist es nicht selten zu sehen, wie größere Gruppen nach dem Gottesdienst
die Kirche und sich gegenseitig mit Eiern bewerfen. Bleibt das eigene Ei dabei
trotzdem noch heil, hat man – so glaubt man – im laufenden Jahr viel Glück.
Um dieses Glück in Lettland zu erreichen, braucht man
lediglich einen Bach zu finden, der nach Osten fließt, und sich in diesem dann das
Gesicht zu waschen. Für diejenigen allerdings, die keine Lust darauf haben,
sich durch die Natur zu schlagen, um ihr Glück zu finden, gibt es noch einen
weiteren Brauch. Das sogenannte Osterschaukeln ist ein Spaß für die ganze
Familie, bei welchem es auf einer großen Holzschaukel für die Teilnehmer hoch
und runter geht. Wichtig dabei ist, dass die Schaukel im Anschluss verbrannt
wird. Ansonsten erzählen die alten Geschichten davon, dass Hexen und böse
Geister Unglück bringen werden.
Auch wenn es nicht gerade nach einem Kompliment klingt,
einen Eimer Wasser über den Kopf geschüttet zu bekommen – an Ostern ist es für
eine Ungarin das Beste, was ihr passieren kann. Mit einem Gedicht zeigen die
Männer der Frau ihres Herzens, was sie ihnen bedeutet, woraufhin sie die Erlaubnis
haben, diejenige ordentlich nass zu machen. Eine weitere Tradition in Ungarn
ist das Eierlaufen. Dabei gewinnt, wie der Name schon verrät, derjenige, dessen
Ei am schnellsten, auf einem Löffel balanciert, die Ziellinie erreicht hat.
Verrückt und auffällig geht es in den USA zu. Die
Osterparade in New York ist ein kunterbuntes Erlebnis, bei dem vor allem
Kreativität gefragt ist. Auf der 5th Avenue ist es am Ostersonntag keine
leichte Aufgabe, das schrillste Outfit zu finden. Das Motto dabei ist natürlich
Ostern. Doch ob man dieses in einem überdimensionalen Hut, einem Osterei
gleichendem Kleid oder irgendeinem anderen spektakulären Outfit zur Geltung
bringt, bleibt jedem selbst überlassen. Eine gute Stimmung ist bei diesem
Spektakel garantiert!
Es gibt viele Wege, wie man Ostern zu einem ganz besonderen
Fest machen kann. Und sicher ist, dass man auch trotz Corona die Zeit mit
seiner Familie genießen sollte. Wie verbringt ihr die Feiertage? Was sind eure
ganz speziellen Familienbräuche? Kurz gesagt: Was macht Ostern für euch zu
etwas Besonderem?
Wir würden
uns über Kommentare von euch freuen :-)
Frohe Ostern
wünscht Euch die Presse-AG des EGD!!!
Text: Nele Feldmann (10c)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen