Einmal den eigenen Nahrungsmittelkonsum und dessen Auswirkungen reflektieren
Umwelt- und Tierschutztag am EGD
Wie viel CO2 wird bei der Herstellung von einem
Kilogramm Rindfleisch produziert? Was hat der Massenanbau von Soja mit unserem
Fleischkonsum zu tun und wie hängt der Regenwald damit zusammen? Wie fühlen
sich Tiere in Massentierhaltungen? Und wie schmecken vegane Ersatzprodukte?
Beantwortet wurden diese und weitere Fragen beim Umwelt- und Tierschutztag, der
in den Wochen vor den Pfingstferien für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen
sieben und acht stattfand. In den letzten Monaten bereiteten die Mitglieder der
Eine-Welt-AG unter der Leitung von Bettina Bächlin und Elena Spiegel
verschiedene Stationen zu den Themen Massentierhaltung, (alternative) Ernährung
und Nachhaltigkeit vor. Aus Lehrer- und Schülersicht war der erstmalig
stattfindende Projekttag ein Erfolg. Wer nicht an diesem Projekt teilgenommen
hat und sich zum Thema informieren möchte, kann dies tun - in der Teppichaula
hängen Plakate aus.
Text und Bilder: Leah Schlenk (10b)
Die Schülerinnen und Schüler überlegen, welche Produkte einen großen und welche einen kleinen "Wasserfußabdruck" haben.
Wie es sich anfühlt, auf geringstem Raum eingespert zu sein, sollen die Schülerinnen und Schüler bei diesem Spiel erfahren, indem die Plane, auf der sie stehen, immer kleiner gefaltet wird.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen